Wenn Sie gerne aktiv in der Natur unterwegs sind, dann sollten Sie ein Outdoor Smartphone in Erwägung ziehen. Diese speziellen Handys sind für den Einsatz in schwierigen Umgebungen konzipiert und bieten Ihnen zahlreiche Vorteile. Sie sind robust, wasserdicht und stoßfest. Außerdem haben sie oft eine längere Akkulaufzeit und bieten eine bessere GPS-Genauigkeit als normale Handys. Um das beste Angebot zu finden, sollten Sie die verschiedenen Modelle vergleichen. So finden Sie das perfekte Outdoor Smartphone für Ihre Bedürfnisse.
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | Samsung | 240 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | OUKITEL | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Grün | OUKITEL | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
grüner | DOOGEE | 262 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Grün_256GB | Blackview | 438 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | OSCAL | 540 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Grün | Blackview | 285 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | DOOGEE | 262 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | Blackview | 438 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | OUKITEL | 290 g |
Ein Outdoor-Smartphone ist ein Mobiltelefon, das speziell für den Einsatz im Freien konzipiert wurde. Es ist robust gebaut, um Stürze, Stöße, Wasserdichtigkeit und Staubresistenz standzuhalten. Ein solches Handy kann auch GPS- und Kompassfunktionen, Barometern, Outdoor-Apps und einem langen Batterieleben aufweisen.
Diese Smartphones eignen sich hervorragend für alle Arten von Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Bergsteigen, Camping, Radfahren oder Angeln. Sie können jede Menge Fotos und Videos aufnehmen, um Ihre Abenteuer festzuhalten. Aufgrund ihrer Wasser- und Staubresistenz sind sie auch ideal zum Tauchen oder Schnorcheln geeignet.
Die meisten Outdoor-Smartphones haben ein sehr langes Batterieleben, sodass Sie sich keine Sorgen machen müssen, dass sie während Ihres Abenteuers sterben. Das Telefon kann auch mit der Taschenlampe-App ausgestattet sein, die in Notfällen nützlich sein kann. Mit GPS und Kompassfunktionen können Sie Ihre Position genau bestimmen und die nächste Route planen.
Ein weiterer Vorteil eines Outdoor-Smartphones ist, dass es meist stoßfest und robust ist. Sie können es auch bedenkenlos mitnehmen, da es bereit für jedes Abenteuer ist. Einige Modelle sind sogar mit Solarzellen ausgestattet, die das Telefon direkt über das Sonnenlicht aufladen können. Außerdem gibt es auch spezielle Modelle, die temperaturbeständig sind und extremen Temperaturen widerstehen können.
Insgesamt ist ein Outdoor-Smartphone eine großartige Wahl für alle, die gerne im Freien unterwegs sind. Es ist robust, hat eine lange Batterielebensdauer und bietet alle Funktionen, die man für jede Art von Abenteuer benötigt. Wenn Sie ein solches Telefon kaufen, können Sie sicher sein, dass Sie jederzeit erreichbar und auf alle Eventualitäten vorbereitet sind.
Outdoor-Smartphones sind speziell für den Einsatz im Freien konzipiert und bieten eine höhere Widerstandsfähigkeit als normale Smartphones. Sie sind staub- und wasserdicht sowie stoßfest und können auch unter extremen Bedingungen eingesetzt werden. Im Vergleich zu normalen Smartphones bieten sie mehr Schutz und sind daher die ideale Wahl für den Einsatz im Freien.
Eine wichtige Eigenschaft von Outdoor-Smartphones ist ihre Wasserfestigkeit. Sie sind so konzipiert, dass sie Wasser ausgesetzt werden können, ohne dass dies ihre Funktionalität beeinträchtigt. Im Gegensatz dazu können normale Smartphones durch Wasser beschädigt werden und somit unbrauchbar werden.
Ein weiterer Vorteil von Outdoor-Smartphones ist ihre Stoßfestigkeit. Sie sind robust und widerstandsfähig und können daher Stürze und Erschütterungen aushalten, ohne dass dies ihre Funktionalität beeinträchtigt. Im Vergleich dazu können normale Smartphones durch Stöße beschädigt werden, was sich auf ihre Leistung und Leistungsfähigkeit auswirkt.
Zusätzlich bieten Outdoor-Smartphones besseren Schutz gegen Staub und Schmutz. Sie sind so konstruiert, dass sie die Eindringung von Schmutz und Staub verhindern und somit die Langlebigkeit des Geräts erhöhen. Normale Smartphones hingegen können durch den Einsatz im Freien beschädigt werden und ihre Funktionsfähigkeit beeinträchtigen.
Abschließend lässt sich sagen, dass Outdoor-Smartphones aufgrund ihrer robusten Bauweise und widerstandsfähigen Eigenschaften gegenüber herkömmlichen Smartphones eine überlegene Wahl sind, wenn es darum geht, sie im Freien einzusetzen. Sie bieten besseren Schutz vor Wasser, Staub und Schmutz und sind stoßfest, was dazu beiträgt, ihre Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit zu erhöhen, selbst unter anspruchsvollen Bedingungen. Wenn Sie also ein Gerät suchen, das allen Herausforderungen im Freien standhalten kann, ist ein Outdoor-Smartphone die beste Wahl.
Ein Outdoor-Smartphone ist ein robustes, wasserfestes Gerät, das speziell für den Einsatz im Freien entwickelt wurde. Es ist äußerst widerstandsfähig gegen Staub, Schmutz, Stürze und sogar Wasser. Das bedeutet, dass Sie es auch problemlos im Wasser verwenden können.
Zunächst einmal sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Outdoor-Smartphone tatsächlich wasserdicht ist. Einige Modelle sind nur spritzwassergeschützt, während andere auch unter Wasser bis zu einer bestimmten Tiefe funktionieren. Lesen Sie daher unbedingt die technischen Daten des Geräts sorgfältig durch, bevor Sie es im Wasser verwenden.
Wenn Sie sicher sind, dass Ihr Outdoor-Smartphone wasserdicht ist, können Sie es bedenkenlos mit ins Wasser nehmen. Sie können unter Wasser Fotos machen, Videos aufnehmen, navigieren oder einfach nur Musik hören. Einige Geräte verfügen sogar über spezielle Unterwasser-Modi, die die Farben und die Helligkeit des Bildschirms an die Bedingungen unter Wasser anpassen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sich die Touchscreen-Funktionalität unter Wasser möglicherweise verringert. Dies hängt von der Tiefe und der Art des Wassers ab. Wenn Sie also planen, Ihr Outdoor-Smartphone unter Wasser zu verwenden, sollten Sie dies berücksichtigen und gegebenenfalls eine spezielle wasserdichte Hülle verwenden, die den Touchscreen schützt.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass Salzwasser schädlich für elektronische Geräte sein kann. Wenn Sie also planen, Ihr Outdoor-Smartphone im Meer oder in Salzwasserseen zu verwenden, sollten Sie es nach Gebrauch gründlich mit Süßwasser abspülen und trocknen lassen, um Korrosion zu vermeiden.
Insgesamt ist ein Outdoor-Smartphone eine großartige Wahl für alle, die auch im Wasser auf ihr Smartphone nicht verzichten möchten. Beachten Sie jedoch die oben genannten Punkte, um sicherzustellen, dass Ihr Gerät optimal funktioniert und keine Schäden davonträgt.
Outdoor-Smartphones sind im Allgemeinen robuster als herkömmliche Smartphones und wurden speziell für den Einsatz bei widrigen Wetterbedingungen und im Freien konzipiert. Aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften - wie Wasser-, Staubschutz und Stoßfestigkeit - haben sie in der Regel eine größere Displaygröße als herkömmliche Smartphones.
Verschiedene Hersteller haben unterschiedliche Größen, die von 4,7 Zoll bis zu 6,5 Zoll reichen können. Eine größere Displaygröße ermöglicht eine bessere Lesbarkeit und erleichtert die Bedienung des Smartphones im Freien. Die meisten Outdoor-Smartphones verfügen über ein Full HD-Display, das eine scharfe und klare Darstellung ermöglicht.
Ein großes Display kann auch von Vorteil sein, wenn Sie unterwegs sind und eine Karte oder Anleitung auf dem Bildschirm anzeigen möchten. Ein größeres Display erleichtert es Ihnen, wichtige Informationen schnell zu finden und zu lesen, ohne das Gerät ständig zu zoomen oder zu vergrößern.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ein größeres Display auch zu einem höheren Energieverbrauch führen kann. Wenn Sie also häufig im Freien unterwegs sind, sollten Sie darauf achten, dass das Display Ihres Outdoor-Smartphones nicht zu groß ist und somit Ihre Akkulaufzeit verkürzt.
Insgesamt ist die Displaygröße ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Outdoor-Smartphones. Es hängt jedoch von Ihren persönlichen Vorlieben ab, welche Größe für Sie am besten geeignet ist. Wenn Sie häufig im Freien unterwegs sind und Ihr Smartphone für lange Zeit nutzen, sollten Sie sich für eine Displaygröße entscheiden, die für Sie am bequemsten ist.
Ein Outdoor-Smartphone wird oft mit besserer Akkulaufzeit beworben als ein normales Smartphone, da der Akku bei Outdoor-Aktivitäten oft das wichtigste Feature ist. Das kommt daher, dass Outdoor-Smartphones oft eine größere Batteriekapazität und eine optimierte Software haben, die den Akkuverbrauch reduzieren kann.
Viele Outdoor-Smartphones haben Batterien mit einer Kapazität von 5000 mAh oder mehr, was im Vergleich zu normalen Smartphones deutlich höher ist. Das ermöglicht längere Nutzung des Geräts ohne Bedarf an einer Aufladung. Die Akkulaufzeit kann je nach Nutzung variieren, bei einem Outdoor-Smartphone kann es jedoch um bis zu 50 % länger als bei einem normalen Smartphone sein.
Zusätzlich haben viele Outdoor-Smartphones spezielle Energiesparmodi, die unbenutzte Apps und Dienste deaktivieren. So wird der Akkuverbrauch auf ein Minimum reduziert und die Akkulaufzeit kann noch weiter verlängert werden.
Wenn Sie ein Outdoor-Smartphone verwenden, kann die Nutzungsdauer des Akkus von verschiedenen Faktoren abhängen. Die Display-Helligkeit beeinflusst den Akkuverbrauch. Wenn Sie das Display auf maximaler Helligkeit verwenden, wird der Akku schneller leer. Wenn Sie es reduzieren, kann der Akku länger halten. Die Menge und Art der Apps, die Sie nutzen können auch einen großen Einfluss haben.
Wenn Sie eine intensive Nutzung haben, beispielsweise mit vielen Fotos, Videos oder GPS-Nutzung, kann der Akku schneller leer werden als bei normaler Nutzung. In diesem Fall sollten Sie sich über eine tragbare Powerbank informieren, die bei Bedarf angeschlossen werden kann, um das Smartphone aufzuladen.
Fazit: Die Akkulaufzeit eines Outdoor-Smartphones kann im Vergleich zu einem normalen Smartphone zwischen 20% und 50% länger sein, aufgrund der größeren Batteriekapazität und der speziellen Energiesparmodi. Die genaue Dauer hängt jedoch von der Nutzung ab und kann variieren. Wenn eine längere akkulaufzeit benötigt wird, ist eine Powerbank eine gute Option, um das Smartphone aufzuladen.
Outdoor-Smartphones stehen für Robustheit und Widerstandsfähigkeit. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, wählen Hersteller in der Regel leistungsfähige Prozessoren aus, um eine flüssige Leistung bei anspruchsvollen Anwendungen zu gewährleisten. Im Allgemeinen finden Sie in Outdoor-Smartphones Prozessoren der Marken Qualcomm, Mediatek oder Samsung.
Qualcomm ist einer der führenden Hersteller von Prozessoren für Smartphones. Die Snapdragon-Prozessoren werden häufig in Outdoor-Smartphones eingesetzt, da sie eine hohe Leistung und Stabilität bieten. Das Snapdragon 855 ist ein Beispiel für einen hochwertigen Prozessor, der häufig in den neuesten Outdoor-Smartphones verwendet wird. Er arbeitet mit einer Taktfrequenz von bis zu 2,8 GHz und ist in der Lage, anspruchsvolle Anwendungen ohne Verzögerungen auszuführen.
Auch Mediatek-Prozessoren sind in den meisten Outdoor-Smartphones zu finden. Sie sind zwar nicht so leistungsstark wie die Qualcomm-Prozessoren, bieten jedoch eine hohe Energieeffizienz und sind in der Regel kostengünstiger. Der Helio P60 von Mediatek ist ein Beispiel für einen Prozessor, der in Outdoor-Smartphones zum Einsatz kommt. Er bietet eine Taktfrequenz von bis zu 2,0 GHz und unterstützt anspruchsvolle Anwendungen wie Gaming und Fotografie.
Samsungs Exynos-Prozessoren werden auch in einigen Outdoor-Smartphones eingesetzt. Diese Prozessoren sind ähnlich leistungsfähig wie die Snapdragon-Prozessoren und bieten eine hohe Energieeffizienz. Der Exynos 990 ist ein Beispiel für einen hochwertigen Prozessor, der in Outdoor-Smartphones verwendet wird. Er arbeitet mit einer Taktfrequenz von bis zu 2,73 GHz und bietet eine leistungsstarke Grafikverarbeitung für anspruchsvolle Anwendungen.
Einige Hersteller setzen auch auf eigene Prozessoren, wie beispielsweise Huawei, die den Kirin-Prozessor in ihren Outdoor-Smartphones verwenden. Der Kirin 990 ist ein leistungsstarker Prozessor, der mit einer Taktfrequenz von bis zu 2,86 GHz arbeitet und eine fortschrittliche KI-Verarbeitung bietet.
Zusammenfassend kann man sagen, dass Outdoor-Smartphones in der Regel über leistungsstarke Prozessoren verfügen, um anspruchsvolle Anwendungen und eine flüssige Leistung zu gewährleisten. Qualcomm, Mediatek und Samsung sind einige der führenden Hersteller von Prozessoren, die in den meisten Outdoor-Smartphones zum Einsatz kommen. Es gibt jedoch auch Hersteller wie Huawei, die eigene Prozessoren verwenden, um eine herausragende Leistung zu garantieren.
Sie sind auf der Suche nach einem neuen Smartphone und überlegen, ob Sie ein Outdoor-Modell wählen sollten? Eine wichtige Frage ist dabei, wie es um die Bildqualität der Kameras in Outdoor-Smartphones im Vergleich zu einem normalen Smartphone steht. Erfahren Sie hier, worin die Unterschiede bestehen und wo die Vor- und Nachteile liegen.
Zunächst einmal lässt sich feststellen, dass die meisten Outdoor-Smartphones mit hochwertigen Kameras ausgestattet sind. So können Sie in der Regel mit einer Auflösung von mindestens 12 Megapixeln rechnen. Einige Modelle bieten sogar 13, 16 oder sogar 20 Megapixel. Auch ein optischer Bildstabilisator und ein Dual-LED-Blitz sind oft mit an Bord. Das bedeutet, dass Sie in der Regel gestochen scharfe Fotos machen können, selbst wenn Sie bei schlechten Lichtverhältnissen unterwegs sind.
Allerdings müssen Sie bei der Bildqualität auch Abstriche machen. Denn im Vergleich zu einem normalen Smartphone können Outdoor-Modelle nicht mithalten. Das liegt vor allem daran, dass die Hersteller bei der Entwicklung von Outdoor-Smartphones hauptsächlich auf Robustheit und Widerstandsfähigkeit setzen. Das bedeutet, dass das Gehäuse oft besonders dick und stabil gebaut ist. Dadurch haben die Kamera-Objektive jedoch oft nur wenig Platz und können nicht so viel Licht einfangen wie bei einem normalen Smartphone.
Ein weiterer Faktor, der die Bildqualität beeinträchtigen kann, sind die oft kleinere Blendenöffnungen bei Outdoor-Smartphones. Diese sorgen zwar für eine größere Schärfentiefe, aber auch dafür, dass weniger Licht auf den Sensor fällt. Zudem sind die meisten Outdoor-Smartphones nicht mit speziellen Kamera-Sensoren ausgestattet, wie man sie beispielsweise von Sony oder Samsung kennt. Auch die Bildverarbeitung ist oft nicht so ausgefeilt wie bei einem normalen Smartphone.
Insgesamt lässt sich also sagen, dass die Bildqualität bei Outdoor-Smartphones durchaus gut ist, aber nicht mit der von normalen Smartphones mithalten kann. Wenn Sie also besonders viel Wert auf eine gute Kamera legen, sollten Sie lieber zu einem normalen Smartphone greifen. Wenn Sie jedoch viel in der Natur unterwegs sind und ein robustes, wasserdichtes Smartphone benötigen, sind Outdoor-Modelle eine gute Wahl. Diese haben oft noch weitere Vorteile wie eine lange Akkulaufzeit, GPS und vieles mehr.
Ein Outdoor-Smartphone ist ein speziell entwickeltes Mobiltelefon, das für raue Umgebungsbedingungen und Abenteuer im Freien ausgelegt ist. Eine der nützlichen Funktionen eines solchen Smartphones ist die Möglichkeit, GPS-Tracking zu unterstützen. Dadurch können Sie Ihre Position genau verfolgen, selbst wenn Sie sich in den entlegensten Orten befinden.
In den meisten Fällen haben Outdoor-Smartphones GPS-Sensoren, die eine präzise Positionsbestimmung ermöglichen. Die Genauigkeit hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Anzahl der verfügbaren Satelliten, der Qualität der Konnektivität und der Größe des Geräts. In der Regel sind die meisten Outdoor-Smartphones in der Lage, einen Fehler von weniger als 10 m in der horizontalen Positionsanzeige zu erzeugen.
Darüber hinaus verfügen einige Outdoor-Smartphones über zusätzliche Sensoren wie Beschleunigungsmesser und Magnetometer, die den Kompassmodus unterstützen. Dadurch können Sie den genauen Standort auf einer Karte anzeigen und die Richtung bestimmen, in die Sie sich bewegen.
Die GPS-Funktionalität eines Outdoor-Smartphones bietet jedoch nicht nur praktische Vorteile für Abenteurer und Wanderer, sondern kann auch für Sicherheitszwecke genutzt werden. Sie können beispielsweise Anrufe tätigen, um Hilfe herbeizurufen oder Textnachrichten an eine Gruppe von Freunden senden, um Ihre Position und Ihren Zustand mitzuteilen.
Im Großen und Ganzen ist GPS-Tracking eines der wichtigsten Features von Outdoor-Smartphones. Die Genauigkeit kann in einigen Fällen jedoch beeinträchtigt sein, insbesondere wenn Sie sich in dicht bewaldeten Gebieten oder tief in Tälern befinden. Einige Geräte haben jedoch spezielle Funktionen wie Satellitentestmodi, um sicherzustellen, dass Sie die beste Konnektivität und Genauigkeit erhalten. Wenn Sie also auf der Suche nach einem robusten, zuverlässigen und funktionsreichen Outdoor-Smartphone sind, sollten Sie ein Gerät wählen, das GPS-Tracking unterstützt.
Wenn Sie ein Outdoor-Smartphone besitzen, wissen Sie sicherlich, wie wichtig es ist, Ihr Gerät vor Staub und Schmutz zu schützen. Leider sind nicht alle Geräte in der Lage, wasserdicht zu sein, was die Verwendung schwieriger machen kann. Doch es gibt immer noch einige Schritte, die Sie ergreifen können, um sicherzustellen, dass Ihr Gerät in Top-Zustand bleibt und auf lange Sicht eine länger Lebenszeit hat.
1. Verwenden Sie eine Schutzhülle: Eine robuste Schutzabdeckung kann helfen, Ihr Handy vor Schmutz und Staub zu schützen. Wählen Sie eine Hülle aus, die strapazierfähig und langlebig ist, die gleichzeitig auch ein cooles Aussehen hat. Eine Gummi-Schale oder ein iPhone-Rugged-Case kann beispielsweise eine Option sein.
2. Reinigen Sie Ihr Smartphone regelmäßig: Vermeiden Sie es, Ihr Gerät langfristig schmutzig und staubbedeckt zu lassen. Reinigen Sie es regelmäßig (einmal pro Woche sollte ausreichen), um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Verwenden Sie ein sauberes, fusselfreies Tuch und wirken Sie dem Staub und Schmutz entgegen.
3. Verwenden Sie einen Displayschutz: Wenn Ihr Smartphone keine wasserfeste Schutzschicht hat, sollten Sie die Installation eines Displayschutzes in Betracht ziehen. Diese Schichten können helfen, vor Kratzern und Schmutz auf dem Bildschirm zu schützen.
4. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung: Bei hoher Hitze können Staub und Schmutz von allein haften bleiben. Vermeiden Sie es, Ihr Handy in direktes Sonnenlicht zu legen. Suchen Sie stattdessen Schattenplätze auf oder verwenden Sie einen geeigneten Schutz wie einen UV-regendichten Schirm.
5. Bewahren Sie Ihr Outdoor-Smartphone in einer Tasche auf: Wenn Sie Ihr Smartphone nicht verwenden, ist es am besten, es in einer staubdichten Tasche aufbewahren. Eine Tasche, die mit einem Reißverschluss oder Klettverschluss verschließbar ist, ist besonders empfehlenswert. Eine weitere Empfehlung ist auch, den speziellen Überziehsack (eventuell beim Kauf mit dabei) für Ihr Gerät zu verwenden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verwendung eines Outdoor-Smartphones nicht bedeutet, dass Sie es nicht vor Staub und Schmutz schützen können. Mit diesen einfachen Schritten können Sie sicherstellen, dass Ihr Gerät in gutem Zustand bleibt und ohne Probleme benutzt werden kann. Beachten Sie jedoch, dass es die besten Smartphones gibt, die bereits mit einer staub- und wasserdichten Hülle ausgestattet sind und somit eine bessere Wahl für Menschen sind, die häufig oder intensiv draußen unterwegs sind.
Ein Outdoor-Smartphone ist aufgrund seiner robusten Bauweise und widerstandsfähigen Eigenschaften optimal für den Einsatz in rauen Umgebungen und im Freien geeignet. Doch kann ein derartiges Gerät auch im Arbeits- oder Business-Umfeld eingesetzt werden?
Definitiv! Denn Outdoor-Smartphones bieten nicht nur einen zuverlässigen Schutz vor Stößen und Kratzern, sondern auch eine starke Akkulaufzeit und eine gute Leistung. Damit sind sie auch für den geschäftlichen Einsatz perfekt geeignet.
Dazu kommt, dass viele Outdoor-Smartphones über eine gute Kamerafunktion verfügen. Das ist insofern relevant, als dass Mitarbeiter im Außendienst oft Bilder von Produkten oder Situationen machen und diese Bildinformationen dann in schriftlicher Form weitergeben müssen.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Zuverlässigkeit der Geräte, da Arbeitsprozesse nicht unterbrochen werden dürfen. Ein Outdoor-Smartphone zeichnet sich durch seine Robustheit und widerstandsfähigen Materialien aus, was es möglich macht, Arbeit auch in harten Umgebungen fortzuführen. Das sorgt nicht nur für eine höhere Produktivität, sondern auch für eine höhere Arbeitssicherheit.
Alles in Allem ist ein Outdoor-Smartphone also auch als Arbeits- oder Business-Handy sehr empfehlenswert. Die Langlebigkeit, die widerstands- und leistungsfähigen Eigenschaften, sowie die gute Bildqualität machen es zu einem unverzichtbaren Helfer, auf den man sich rund um die Uhr verlassen kann.
Wenn Sie also auf der Suche nach einem widerstandsfähigen, zuverlässigen und leistungsfähigen Arbeitsgerät sind, dann sollten Sie sich unbedingt ein Outdoor-Smartphone näher anschauen. Es lohnt sich!